Liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,

wir möchten hier in Zukunft das Ergebnis unseres Seminars “Didaktik bei psychosozialen Beeinträchtigungen” vorstellen! Wir entwickeln digitale Selbstlerntools zum Thema “Achtsamkeit: Psychische Krankheit und Gesundheit in der Schule” für Schüler*innen der Refik-Veseli-Schule, die hier ab im Juni 2020 abgerufen werden können.

Beste Grüße

Katharina Obens und die Studierenden des Seminars “Didaktik bei psychosozialen Beeinträchtigungen

 

Liebe Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs der Refik-Veseli-Schule,

hier findet ihr in Zukunft die Materialien für die Projektarbeit von den Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir haben für euch Selbstlernmodule zu Spezialthemen aus dem Bereich “Psychische Krankheit und Gesundheit in der Schule” zusammengestellt. Bei dem Projekt geht es darum, euch über psychische Krankheiten, Entwicklunsstörungen und Verhaltensprobleme im Jugendalter zu informieren. Außerdem findet ihr in den Materialien Tipps, wie ihr bei Stress eure Gesundheit stärken könnt. Uns geht es auch darum, Vorurteile gegen Menschen mit psychischen Erkrankungen abzubauen. Die Betroffenen leiden zum Beispiel in der Schule häufig unter Stigmatisierung (ihnen wird z.B. zugeschreiben, sie seien gefährlich) und sie werden in der Schule gemobbt. Das macht dann alles nur noch viel schlimmer …

Wir möchten:

  • Informationen über psychische Erkrankungen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensprobleme vermitteln
  • Ideen zum Umgang mit Stress in der Schule vorstellen
  • Ängste vor psychischen Erkrankungen abbauen
  • Zuversicht im Umgang mit psychischen Erkrankungen ermöglichen
  • Vorurteile gegen Menschen mit psychischen Erkrankungen abbauen
  • Für die Probleme von Betroffenen in der Schule sensibilisieren
  • Kontakte zu Beratungsstellen aufzeigen

Wir haben sieben Module für euch entwickelt, bitte sucht euch doch hier ein Thema aus:

  1. Essstörungen
  2. Selbstverletzendes Verhalten
  3. Suizidalität im Jugendalter
  4. Psychisch erkrankte Eltern
  5. Sucht
  6. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
  7. Autismus-Spektrums-Störungen

Wir haben in den Modulen jeweils Aufgaben, Filme oder ein Quiz für euch vorbereitet. Ihr benötigt nur ein Smartphone oder einen Computer und etwa eine Stunde Zeit! Bitte gibt uns doch ein Feedback, wie euch das Modul gefallen hat und schreibt uns dafür eine E-Mail an: katharina.obens@hu-berlin.de.

 

Viel Spaß!

 

Katharina Obens und euer Team von der Humboldt-Universität

Katharina Obens

 

 

Startseite

Advertisement